News

Der junge Staat hat sich nach 1918 nicht genug gegen die Radikalisierung seiner Gegner gewehrt, urteilt der Historiker Volker Ullrich. Und doch wäre die NS-Diktatur vermeidbar gewesen. Was das ...
Historiker zu Seuchen und Impfen "In der Weimarer Republik wurden Kinder noch mit Gewalt geimpft" Eine Impfpflicht wurde in Deutschland schon im 19. Jahrhundert diskutiert, mit denselben ...
Die Jahre zwischen 1925 und 1929 gelten als die Glanzzeit der Weimarer Republik mit radikalen Umbrüchen. Immer wieder erlebt diese Zeit ein popkulturelles Comeback, auch mit der TV-Serie "Babylon ...
Die Weimarer Republik hat nie ihre Identität gefunden. Es gab höchstens "Vernunftrepublikaner". Irgendwann hat sie dann auch ihre Koordinaten verloren.
Es musste nicht so kommen, wie es gekommen ist: damals, mit der Weimarer Republik. In seinem Buch «Schicksalsstunden einer Demokratie» schildert Volker Ullrich das Drama noch einmal von neuem.
Ein Historiker der Uni Stuttgart erklärt, warum das Schicksal der Weimarer Republik sich nicht wiederholen muss. Die Alternative für Deutschland (AfD) wird in den Umfragen immer stärker.
Die "Goldenen Zwanziger" waren die Blütezeit der Weimarer Republik. Sie begannen 1924 mit der Einführung der Rentenmark und wurden 1929 durch die Weltwirtschaftskrise schon wieder beendet.
Das Klima im Weimarer Reichstag war ein Abbild des gesellschaftlichen Klimas der jungen Republik. Von Beginn an war die Arbeit des Parlaments vielfältigen Herausforderungen und Störungen durch ...
Es kommt zum Bankencrash. Schlangen aufgeregter Menschen sammeln sich vor den Banken und fordern die Auszahlung ihrer Ersparnisse. Die Wirtschaft bricht zusammen, die Arbeitslosigkeit steigt.