News
Anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April 2025 wurde der Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ veröffentlicht ...
Zusätzlich zur schnellen und tiefgreifenden Reduktion der Treibhausgasemissionen brauchen wir CO2-Entnahmen, um die ...
Aus Sorge um die weitreichenden ökologischen Folgen des geplanten, massiven Ausbaus der Offshore-Windenergie haben neun Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein Positionspapier zu den geplanten ...
Traditionelle kenianische Kochmethoden sind nicht nur arbeitsaufwändig – sie gefährden die Gesundheit der Menschen und schädigen die Umwelt. Der WWF unterstützt Frauen vor Ort mit effizienten, ...
Die aktuelle Untersuchung in Nepal liefert wichtige Erkenntnisse über die Bestände der gefährdeten Art, ihre Verbreitung und den Zustand ihrer Lebensräume im gesamten Himalaja-Staat. „Nach Bhutan, der ...
WWF fordert verbindliche fossile Ausstiegspläne in neuen Klimaschutzplänen - neuer WWF-Bericht gibt Orientierungshilfe zur Integration in NDCs. Angesichts der Klimakrise und geopolitischer Spannungen ...
„Wir wünschen uns ein stärkeres Bekenntnis zum Aktionsplan Ostseeschutz, und zwar von der gesamten Landesregierung und von Ihnen, Herr Ministerpräsident“, sagte Alexander Schwarzlose, Vorsitzender des ...
Dank regelmäßiger Infos in Form von Berichten, Videos oder Fotogalerien erhalten Sie spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Spende bewegen ...
Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.
Ob in der Tiefsee, in tropischen Regionen oder in Nord- und Ostsee: An jeder Küste der Welt findet man Plastikmüll. Geschätzte 80 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen aktuell in unseren Ozeanen.
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results