Unter den Viehzüchtern gehört die Starparade in Burgdorf zum Besten, was der Kanton Bern zu bieten hat. Die Qualität der ...
Die Vorbereitungen für das diesjährige Rübenjahr laufen. Mit der Aussaat gilt es aber, noch bis Ende März zu warten.
Den Betrieb gilt es periodisch zu analysieren, vor allem bei Unzufriedenheit. Ein BBZN-Stammtisch widmete sich dem Thema ...
Für die Direktvermarktung profitiert die Bäuerin von ihren Erfahrungen im Detailhandel und der Gastronomie. Sie ist überzeugt ...
Niedrigere Temperaturen als 10 bis 15 °C bedeuten Kältestress. Damit Kälber mit Kälte klarkommen, gibt es verschiedene ...
Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche ...
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den ...
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, ...
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Sobald die Vegetationsruhe aufgehoben ist, können die Pflanzen wieder Stickstoff aufnehmen. Bis dahin müssen die Fässer und ...
«Das Wetter ist wüchsig», bestätigt Anna Brugger, Bereichsleiterin Pflanzenbau und Agrartechnik am Strickhof. Der Winter war bisher nicht von Tiefsttemperaturen geprägt, die gelegentlichen Minusgrade ...